Video-Archiv
Saison 23/24
Empfohlen
Saison 23/24
Podium: Was ist New Adult?
Saison 23/24
Saison 23/24
Saison 22/23
Empfohlen
Am 30. März 2023 fand im Aargauer Literaturhaus Lenzburg die Podiumsdiskussion zu Literaturpodcasts statt.
Salomé Meier (Blattgold)
Marion Regenscheit (eins.sieben.drei)
Julia Toggenburger (In der Tinte)
Mascha Jacobs (Dear Reader - musste wegen Krankheit ausfallen)
Moderation: Esther Schneider (LiteraturPur)
Salomé Meier (Blattgold)
Marion Regenscheit (eins.sieben.drei)
Julia Toggenburger (In der Tinte)
Mascha Jacobs (Dear Reader - musste wegen Krankheit ausfallen)
Moderation: Esther Schneider (LiteraturPur)
Am 4. Oktober 2022 fand «Zurück ins Büro?» statt. Heike Geissler, Magdalena Schrefel und Gerd Busse sprachen über die Zukunft des Büros und die literarischen Fantasien des Arbeitens. Und sie lesen exklusive eigene Updates des Büroklassikers «Het Bureau» von J. J. Voskuils vor.
Moderation: Cédric Weidmann
Produktion/Rechte: Aargauer Literaturhaus
Moderation: Cédric Weidmann
Produktion/Rechte: Aargauer Literaturhaus
Am 11. September 2022 fand die Saisoneröffnung im Aargauer Literaturhaus Lenzburg statt.
Dorothee Elmiger, Peter Stamm und Henriette Vásárhelyi lesen kurze Passagen aus ihren gescheiterten Manuskripten, reden über das literarische Scheitern, wie oft es passiert und wie man (nicht) darüber spricht.
Moderation: Cédric Weidmann
Produktion/Rechte: Aargauer Literaturhaus
Dorothee Elmiger, Peter Stamm und Henriette Vásárhelyi lesen kurze Passagen aus ihren gescheiterten Manuskripten, reden über das literarische Scheitern, wie oft es passiert und wie man (nicht) darüber spricht.
Moderation: Cédric Weidmann
Produktion/Rechte: Aargauer Literaturhaus
Saison 21/22
Empfohlen
Reto Hänny war am 30. März 2020 zu Gast im Aargauer Literaturhaus.
Moderation: Philipp Theison
Produktion/Rechte: Aargauer Literaturhaus / Multimedia Photoscene AG
Moderation: Philipp Theison
Produktion/Rechte: Aargauer Literaturhaus / Multimedia Photoscene AG
Ron Winkler war zu Gast am Lyrikfestival Neonfische 2022, das vom
11. März 2022 bis 13. März 2022 stattfand.
Moderation: Jan Koneffke
Produktion/Rechte: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
11. März 2022 bis 13. März 2022 stattfand.
Moderation: Jan Koneffke
Produktion/Rechte: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Urs Faes, Elisabeth Wandeler-Deck und Klaus Merz lesen je fünf Gedichte am Lyrikfestival Neonfische 2022, das vom 11. März 2022 bis 13. März 2022 stattfand.
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Yari Bernasconi und seine Übersetzerin Julia Dengg waren zu Gast am Lyrikfestival Neonfische 2022, das vom 11. März 2022 bis 13. März 2022 stattfand.
Moderation: Urs Faes
Produktion/Rechte: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Moderation: Urs Faes
Produktion/Rechte: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Uljana Wolf war zu Gast am Lyrikfestival Neonfische 2022, das vom 11. März 2022 bis 13. März 2022 stattfand.
Moderation: Steffen Popp
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Moderation: Steffen Popp
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Muriel Pic und ihr Übersetzer Lukas Bärfuss waren zu Gast am Lyrikfestival Neonfische 2022, das vom 11. März 2022 bis 13. März 2022 stattfand.
Moderation: Martin Zingg
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Moderation: Martin Zingg
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Ilma Rakusa, Nathalie Schmid, Jürg Halter, Yari Bernasconi und Sascha Garzetti lesen je fünf Gedichte am Lyrikfestival Neonfische 2022, das vom 11. März 2022 bis 13. März 2022 stattfand.
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Ben Lerner war mit Steffen Popp und Monika Rinck, die sein Werk ins Deutsche übersetzen, zu Gast am Lyrikfestival Neonfische 2022, das vom 11. März 2022 bis 13. März 2022 stattfand.
Moderation: Anne Wieser
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Moderation: Anne Wieser
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Jan Koneffke war zu Gast am Lyrikfestival Neonfische 2022, das vom 11. März 2022 bis 13. März 2022 stattfand.
Moderation: Ilma Rakusa
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Moderation: Ilma Rakusa
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Li Mollet und Katarina Holländer waren zu Gast am Lyrikfestival Neonfische 2022, das vom 11. März 2022 bis 13. März 2022 stattfand.
Moderation: Sascha Garzetti
Produktion/Rechte: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Phtoscene AG
Moderation: Sascha Garzetti
Produktion/Rechte: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Phtoscene AG
Elisabeth Wandeler-Deck war zu Gast am Lyrikfestival Neonfische 2022, das vom 11. März 2022 bis 13. März 2022 stattfand.
Moderation: Martin Zingg
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Moderation: Martin Zingg
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Steffen Popp war zu Gast am Lyrikfestival Neonfische 2022, das vom 11. März 2022 bis 13. März 2022 stattfand.
Moderation: Monika Rinck
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Moderation: Monika Rinck
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Monika Rinck war zu Gast am Lyrikfestival Neonfische 2022, das vom 11. März 2022 bis 13. März 2022 stattfand.
Moderation: Steffen Popp
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Moderation: Steffen Popp
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Jürg Halter war zu Gast am Lyrikfestival Neonfische 2022, das vom 11. März 2022 bis 13. März 2022 stattfand.
Moderation: Monika Rinck
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Moderation: Monika Rinck
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
José F.A. Oliver war zu Gast am Lyrikfestival Neonfische 2022, das vom 11. März 2022 bis 13. März 2022 stattfand.
Moderation: Martin Zingg
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Moderation: Martin Zingg
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Esther Ackermann und José F.A. Oliver sprachen anlässlich des 100. Geburtstag von Erika Burkart über das Werk der Lyrikerin am Lyrikfestival Neonfische 2022, das vom 11. März 2022 bis 13. März 2022 stattfand.
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Das ist die (dritte) Lyrik-Poetikvorlesung von Monika Rinck mit dem Titel «Das Gespenst der Maschine, die mich schreibt», aufgenommen am 24. Februar 2022.
Maschinelle Gelehrigkeit, unerkannte Vorannahmen, blanke Parallelen und die steile Abfahrt in die Zukunft. In ihrer Poetik-Vorlesung spricht Monika Rinck über die Begegnung mit Gedichten, die auf der Grundlage ihres Gesamtwerkes von einer KI, dem künstlichen neuronalen Netz GPT-2, generiert worden sind – unter der Leitung von 0xoa, einem Textkollektiv für konzeptuelle digitale Literatur, bestehend aus Gregor Weichbrodt und Hannes Bajohr. Die entstandenen Texte erscheinen vollkommen unverständlich und dennoch eigenartig vertraut. Monika Rinck geht der Frage nach: Wen oder was lese ich da?
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Maschinelle Gelehrigkeit, unerkannte Vorannahmen, blanke Parallelen und die steile Abfahrt in die Zukunft. In ihrer Poetik-Vorlesung spricht Monika Rinck über die Begegnung mit Gedichten, die auf der Grundlage ihres Gesamtwerkes von einer KI, dem künstlichen neuronalen Netz GPT-2, generiert worden sind – unter der Leitung von 0xoa, einem Textkollektiv für konzeptuelle digitale Literatur, bestehend aus Gregor Weichbrodt und Hannes Bajohr. Die entstandenen Texte erscheinen vollkommen unverständlich und dennoch eigenartig vertraut. Monika Rinck geht der Frage nach: Wen oder was lese ich da?
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Konfekt für Hanka. Vergangenheit der Bedürfnisse – so lautet der Titel von Thomas Kunsts Poetikvorlesung, aufgenommen am 12. Januar 2022.
Seine Lyrik ist erzählerisch, die Prosa ist lyrisch verdichtet - Thomas Kunsts literarische Arbeit mit diesen Formen widerspiegelt eine intensive Auseinandersetzung mit Produktionsbedingungen, biografischen Umbrüchen und sich verändernden Dringlichkeiten.
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus / Multimedia Photoscene AG
Seine Lyrik ist erzählerisch, die Prosa ist lyrisch verdichtet - Thomas Kunsts literarische Arbeit mit diesen Formen widerspiegelt eine intensive Auseinandersetzung mit Produktionsbedingungen, biografischen Umbrüchen und sich verändernden Dringlichkeiten.
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus / Multimedia Photoscene AG
«M:undperspektiven in eine Poetik der Zärtlichkeit. M:ein Schreiben – Ein Fragment in zehn Verwunderungen», so heisst die Lyrik-Poetikvorlesung von José F.A. Oliver, aufgenommen am 8. Dezember 2021.
Im zeitlichen Vorlauf auf das Lyrikfestival Neonfische 2022 (11.-13. März) widmen wir uns ganz der Lyrik. Die drei Lyriker/innen und Autor/innen José F.A. Oliver, Thomas Kunst, Monika Rinck halten je eine Poetikvorlesung zu einem Lyrikfeld ihrer Wahl. Den Auftakt macht José F.A. Oliver mit der ersten Lyrik-Poetikvorlesung.
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Im zeitlichen Vorlauf auf das Lyrikfestival Neonfische 2022 (11.-13. März) widmen wir uns ganz der Lyrik. Die drei Lyriker/innen und Autor/innen José F.A. Oliver, Thomas Kunst, Monika Rinck halten je eine Poetikvorlesung zu einem Lyrikfeld ihrer Wahl. Den Auftakt macht José F.A. Oliver mit der ersten Lyrik-Poetikvorlesung.
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Lernen Sie mit uns bei einem Besuch des Aargauer Literaturhauses im NordSüd Verlag die Menschen hinter den Büchern kennen – vom Verleger oder dem Künstler Marcus Pfister über die Lektorin bis hin zu den Aktivitäten der Lizenzabteilung u.v.a.m.
Die NordSüd Verlag AG ist ein auf Bilder- und Kinderbücher spezialisierter Schweizer Buchverlag mit Sitz in Zürich. Der Verlag veröffentlicht jährlich ca. 40 Bücher und führt aktuell rund 350 Titel aus den Bereichen Bilder- und Vorlesebücher, Sachbilderbücher, Märchenbücher, Literatur- und Kunstbilderbücher, Papp- und Spielbücher, Geschenkbücher, Hörbücher und zweisprachige Bücher, die in insgesamt mehr als 30 Sprachen übersetzt wurden. Ein wichtiger Absatzmarkt sind neben dem von Zürich aus bedienten deutschsprachigen Raum auch der englischsprachige Markt, der von der Tochtergesellschaft NorthSouth Books Inc. in New York betreut wird. In früheren Jahren wurde zudem für den französischsprachigen Markt die Tochtergesellschaft Éditions NordSud in Paris unterhalten.
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Die NordSüd Verlag AG ist ein auf Bilder- und Kinderbücher spezialisierter Schweizer Buchverlag mit Sitz in Zürich. Der Verlag veröffentlicht jährlich ca. 40 Bücher und führt aktuell rund 350 Titel aus den Bereichen Bilder- und Vorlesebücher, Sachbilderbücher, Märchenbücher, Literatur- und Kunstbilderbücher, Papp- und Spielbücher, Geschenkbücher, Hörbücher und zweisprachige Bücher, die in insgesamt mehr als 30 Sprachen übersetzt wurden. Ein wichtiger Absatzmarkt sind neben dem von Zürich aus bedienten deutschsprachigen Raum auch der englischsprachige Markt, der von der Tochtergesellschaft NorthSouth Books Inc. in New York betreut wird. In früheren Jahren wurde zudem für den französischsprachigen Markt die Tochtergesellschaft Éditions NordSud in Paris unterhalten.
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Online-Veranstaltung zum neuen orte-Lyrikheft mit Übersetzungen von ausgewählten Gedichten.
Aufzeichnung der Zoom-Livesendung vom 4. November 2021 in Anwesenheit von Shimon Adaf, Anat Zecharia, Hedwa Harechawi, Erez Biton sowie der Übersetzerin Lina Barouch und Bettina Spoerri (Co-Übersetzerin) – mit Lesungen der Gedichte und einer kurzen Diskussion über die Texte.
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus / BabelKultur (Koproduktion)
Aufzeichnung der Zoom-Livesendung vom 4. November 2021 in Anwesenheit von Shimon Adaf, Anat Zecharia, Hedwa Harechawi, Erez Biton sowie der Übersetzerin Lina Barouch und Bettina Spoerri (Co-Übersetzerin) – mit Lesungen der Gedichte und einer kurzen Diskussion über die Texte.
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus / BabelKultur (Koproduktion)
Eine Soiree für den (Über-)Lebenskünstler Glauser, ein Fest für die Sprache und eine literarische Spurensuche mit der Herausgeberin Christa Baumberger und Schriftstellerin Ursula Hasler. Aufgezeichnet am 3. November 2021.
Begrüssung: Bettina Spoerri/Literaturhaus.
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Begrüssung: Bettina Spoerri/Literaturhaus.
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Der Roman «Unter offenem Himmel» (Jung und Jung 2020) von Katharina Geiser erzählt die Geschichte einer Schweizer Arbeiterfamilie an Hand von fünf Frauen über fünf Generationen, von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Behutsam und berührend, dicht und schwebend, erzählt in leuchtenden Details mit dem offenen Blick für das grosse Geheimnis des Lebens. Am 31. Oktober 2021 liest Katharina Geiser im Aargauer Literaturhaus. Musik: Anna Trauffer.
Moderation: Werner Christen
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Moderation: Werner Christen
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
oder: Wie die Schweizer Demokratie eine wurde
Eine Geschichtslektion mit Unterhaltungswert zu «50 Jahre Frauenstimmrecht»
«Wir stellen den Gegnern der Mündigkeitserklärung des weiblichen Geschlechts folgende einfache Fragen: Hat der Mensch das Recht, frei zu seyn? Sind die Weiber auch Menschen? Haben sie daher ein gleiches Recht, frei zu seyn?» fragte 1833 ein früher Befürworter des Frauenstimmrechtes. Bis die Mehrheit der Männer 1971 an der Urne alle drei Fragen mit Ja beantworten konnte, vergingen fast 150 Jahre. Regula Grauwiller und Stefan Gubser haben die Argumente, die viele Männer – und nicht wenige Frauen – gegen die Mitbestimmung der Frau ins Feld geführt haben, aus den Archiven geholt, um sie im Wortlaut vorzulesen. Man hört zu, staunt, schmunzelt immer wieder, schüttelt den Kopf und stellt am Ende erleichtert fest, dass die Frauen auch heute immer noch ins Haus gehören. Ins Bundeshaus.
Eine Wortspektakel-Produktion (vgl. www.wortspektakel.ch)
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus / Multimedia Photoscene AG
2021
Eine Geschichtslektion mit Unterhaltungswert zu «50 Jahre Frauenstimmrecht»
«Wir stellen den Gegnern der Mündigkeitserklärung des weiblichen Geschlechts folgende einfache Fragen: Hat der Mensch das Recht, frei zu seyn? Sind die Weiber auch Menschen? Haben sie daher ein gleiches Recht, frei zu seyn?» fragte 1833 ein früher Befürworter des Frauenstimmrechtes. Bis die Mehrheit der Männer 1971 an der Urne alle drei Fragen mit Ja beantworten konnte, vergingen fast 150 Jahre. Regula Grauwiller und Stefan Gubser haben die Argumente, die viele Männer – und nicht wenige Frauen – gegen die Mitbestimmung der Frau ins Feld geführt haben, aus den Archiven geholt, um sie im Wortlaut vorzulesen. Man hört zu, staunt, schmunzelt immer wieder, schüttelt den Kopf und stellt am Ende erleichtert fest, dass die Frauen auch heute immer noch ins Haus gehören. Ins Bundeshaus.
Eine Wortspektakel-Produktion (vgl. www.wortspektakel.ch)
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus / Multimedia Photoscene AG
2021
Mit Jaroslav Rudis, Kilian T. Elsasser und Roger Bennet begrüssten wir an diesem besonderen Abend drei Kenner der Eisenbahn – und lebenslang Begeisterte, die Geschichte und Geschichten von der Eisenbahn erzählen können. Der Schriftsteller Jaroslav Rudis ist nicht nur ein Eisenbahn-Aficionado, der tage- und wochenlang mit der Eisenbahn durch Europa fährt – die Eisenbahn spielt in seinem literarischen Werk eine zentrale Rolle: Zum Beispiel macht in seinem neuesten Roman Winterbergs Reise ein Mann seine letzte, grosse Bahn-Reise, von Berlin über Liberec, Prag, Wien und Budapest bis Sarajewo. Seine Graphic Novel wiederum und der Animationsfilm Alois Nebel (vgl. aloisnebel.de) mit Jaroslavs Text ist einem Fahrdienstleiter in einem abgelegenen Ort im früheren Sudetenland gewidmet, der das Sammeln alter Fahrpläne der Gesellschaft von Menschen vorzieht; doch wenn sich der Nebel über die Bahnstation legt, sieht er Züge mit Geistern und Schatten aus der dunklen Vergangenheit Mitteleuropas. Roger Bennet beschäftigt sich bereits sein Leben lang mit Eisenbahnen. Er ist Leiter Reisedienst beim Dampfbahn-Verein Zürcher Oberland DVZO, Archivar und Gründer der Schweizerischen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte SGEG. Kilian T. Elsasser ist Historiker, Kurator, Publizist und Berater; seine Museumsfabrik erstellt Gutachten, Inventare zur Erhaltung und Nachnutzung von Industriekultur, berät u.a. zur Einschätzung als UNESCO Weltkulturerbe (u.a. zum Projekt Gotthardbahn). Aufgenommen am 25. Oktober 2021.
Moderation: Bettina Spoerri.
Produktion/Rechte: Multimedia Photoscene AG/Aargauer Literaturhaus
Moderation: Bettina Spoerri.
Produktion/Rechte: Multimedia Photoscene AG/Aargauer Literaturhaus
In «moralisch defekt» erzählt Lisbeth Herger die Geschichte der Dienstmagd Pauline Schwarz (1918-1982). Die Autorin und Journalistin arbeitet auf packende Weise die Folgen der patriarchalen Vorurteile von Psychiatern und Richtern heraus – auf der Grundlage zahlreicher Quellen. Aufgenommen am 26. September 2021.
Moderation: Werner Christen.
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Moderation: Werner Christen.
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Sherko Fatah: Residenzgast von Anfang September bis Ende November 2021 im Atelier Müllerhaus. Ivna Žic und Usama Al Shahmani waren im Herbst/Winter 2020 unsere Residenzgäste. An diesem Abend haben wir alle drei zu einem gemeinsamen Werkstattgespräch eingeladen, in dem sie ihre Schreibprozesse und zentralen Themen ihrer Werke diskutieren. Aufgenommen am 13. September 2021
Moderation: Bettina Spoerri.
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Moderation: Bettina Spoerri.
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Eine Diskussion über die jüngere Vergangenheit, die schwierige Gegenwart und mögliche Zukünfte von Literaturkritik und -vermittlung in Zeiten von Sparmassnahmen, Kommerzialisierung und tiefgreifenden Umschichtungen mit Susanne Wille (SRF Kulturchefin), Autor Thomas Meyer und Kulturvermittlerin Anne-Sophie Scholl. Aufgenommen am 9. September 2021.
Moderation: Bettina Spoerri.
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Moderation: Bettina Spoerri.
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Das Urheberrecht und Rechte rund um Übersetzungen sind ein weites Feld. Spezialist Nicolas Mosimann ist Fachmann auf dem Gebiet. Er ordnet Übersetzungen urheberrechtlich ein, zeigt, was beim Abschluss eines Übersetzervertrages zu beachten ist, und beantwortet Fragen aus dem Publikum. Aufgenommen am 4. September 2021.
Moderation: Anne Wieser
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Moderation: Anne Wieser
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Michail Schischkin unterhält sich mit ‘seiner’ Übersetzerin Olga Radetzkaja über die Zusammenarbeit mit Übersetzerinnen und Übersetzern, über das Schreiben in russischer Sprache in der Schweiz, wo er lebt, und das Russland von heute. Aufgenommen am 3. September 2021 im Rahmen der LiTrans-Tage.
Moderation: Anne Wieser.
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Moderation: Anne Wieser.
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Saison 20/21
Empfohlen
Werkstatt-Residenzen-Gespräch mit Thomas Kunst und Zsuzsanna Gahse - edierte Fassung
Aufzeichnung der Livesendung vom 11. Januar 2021
Der in Stralsund geborene, heute in Leipzig wohnhafte deutsche Autor Thomas Kunst, der u.a. den Lyrikpreis Meran erhalten hat und im Suhrkamp veröffentlicht (ganz neu erscheint im Februar der Roman: «Zandschower Klinken»), wird im Januar 2021 Residenzgast im Atelier Müllerhaus des Aargauer Literaturhauses sein. Er und seine Schweizer Kollegin, die Autorin Zsuzsanna Gahse (zuletzt u.a.: «Andererseits», Sonderzahl Verlag 2020), unterhalten sich an diesem Abend über ihre Auseinandersetzung mit literarischen Inspirationen, Orten und Figuren, die Sprache, den Rhythmus ihrer Texte. Moderation: Bettina Spoerri.
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Aufzeichnung der Livesendung vom 11. Januar 2021
Der in Stralsund geborene, heute in Leipzig wohnhafte deutsche Autor Thomas Kunst, der u.a. den Lyrikpreis Meran erhalten hat und im Suhrkamp veröffentlicht (ganz neu erscheint im Februar der Roman: «Zandschower Klinken»), wird im Januar 2021 Residenzgast im Atelier Müllerhaus des Aargauer Literaturhauses sein. Er und seine Schweizer Kollegin, die Autorin Zsuzsanna Gahse (zuletzt u.a.: «Andererseits», Sonderzahl Verlag 2020), unterhalten sich an diesem Abend über ihre Auseinandersetzung mit literarischen Inspirationen, Orten und Figuren, die Sprache, den Rhythmus ihrer Texte. Moderation: Bettina Spoerri.
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Am 19. Januar 2021 wäre Patricia Highsmith 100 Jahre alt geworden. Zu ihrem «runden Geburtstag» stellten wir Auszüge aus ihrem Werk zur (Neu-)Entdeckung vor. Die Schauspielerinnen Miriam Japp und Sylvia Garatti sprachen über die Autorin, ihr Werk, und sie lesen eine Kurzgeschichte sowie einen Auszug aus dem neu aufgelegten Roman «Tiefe Wasser» (1957).
Veranstaltung vom 19. Jan. 2021
Begrüssung/Moderation: Bettina Spoerri
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Veranstaltung vom 19. Jan. 2021
Begrüssung/Moderation: Bettina Spoerri
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Besitzt die Schweiz einen besonders innigen Bezug zu Königinnen und Kaisern – weil sie nie welche hatte? In seinem Buch «Blaues Blut» (Verlag Hier + Jetzt, Baden) erzählt der Historiker Michael van Orsouw 13 royale Geschichten, die sich in den letzten 200 Jahren in der Schweiz abgespielt haben.
Eine Kooperationsveranstaltung des Literaturhauses mit der Kulturkommission Lenzburg.
Veranstaltung vom 24. Jan. 2021
Moderation: Werner Christen, Kulturkommission Lenzburg
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Eine Kooperationsveranstaltung des Literaturhauses mit der Kulturkommission Lenzburg.
Veranstaltung vom 24. Jan. 2021
Moderation: Werner Christen, Kulturkommission Lenzburg
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Der neue grosse Roman von Christian Haller erscheint, der dritte Teil seiner Trilogie: «Flussabwärts – gegen den Strom» (Luchterhand Literaturverlag 2020). Aus dem jungen Mann, der seinen Weg noch suchte, ist ein Schriftsteller geworden. Lesung und Gespräch mit Christian Haller.
Veranstaltung vom 16.2.2021
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Moderation: Sibylle Birrer
Veranstaltung vom 16.2.2021
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Moderation: Sibylle Birrer
Der neue Roman «Leben ist ein unregelmässiges Verb» (Hanser 2020) von Rolf Lappert erzählt von Freundschaft, Verlust und den Trost der Erinnerung in zärtlich-lakonischem Ton. Lesung & Gespräch mit dem Autor.
Veranstaltung vom 24. Februar 2021
Moderation: Anne Wieser
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Veranstaltung vom 24. Februar 2021
Moderation: Anne Wieser
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Untertags (Suhrkamp 2020), der neue Roman von Urs Faes, erzählt von zwei Menschen, die in späten Jahren nochmals eine tiefe Zuwendung erfahren, doch bald mit den Gebrechen des Alters konfrontiert werden.
Veranstaltung vom 04.03.2021
Moderation/Gespräch mit Urs Faes: Luzia Stettler.
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Veranstaltung vom 04.03.2021
Moderation/Gespräch mit Urs Faes: Luzia Stettler.
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Im Roman «Der Sprung» (Diogenes) von Simone Lappert steht eine junge Frau auf einem Dach und weigert sich, herunterzukommen. Was geht in ihr vor? Will sie springen? Der Freund der Frau, ihre Schwester, ein Polizist und sieben andere Menschen geraten aus dem Tritt. Musik: Martina Berther.
Café Littéraire – in Zusammenarbeit mit der Kulturkommission Lenzburg
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Aufgenommen am 28. Februar 2021
Café Littéraire – in Zusammenarbeit mit der Kulturkommission Lenzburg
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Aufgenommen am 28. Februar 2021
Zora del Buono hat von ihrer Grossmutter nicht nur den Vornamen geerbt, sondern auch ein Familienverhängnis, denn die alte Zora war in einen Raubmord verwickelt. Diese Geschichte und ihre Folgen bis heute erzählt ihr Familienroman «Die Marschallin» (C.H. Beck 2020). Zoras Leben und das Leben ihrer Familie vollziehen sich in einer Zeit der Kriege und der Gewalt, erbitterter territorialer und ideologischer Kämpfe, die unsere Welt bis heute prägen.
Veranstaltung vom 17. März 2021
Moderation: Anne Wieser
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Veranstaltung vom 17. März 2021
Moderation: Anne Wieser
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Werner Rohner und Ulrike Ulrich sprechen in diesem Werkstattdialog über die Entstehung ihrer neuen Romane «Was möglich ist» und «Während wir feiern», ihre Arbeit mit Figuren, die Entstehung der Komposition und Dramaturgie eines Romans, ihre Gespräche während «Romanspaziergängen» – und sie lasen Ausschnitte aus den beiden Werken.
Veranstaltung vom 9. März 2021
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Veranstaltung vom 9. März 2021
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Die Journalistin Valerie hat ganz gut gelebt, und langsam schaut sie den Wirren der Liebe trotz Wiederholungen und Anstrengungen gelassen entgegen. Dagegen hat der Schulabbrecher Luca noch alles vor sich. Die Frage, wie Liebe und Sex ein Leben prägen, bringt die lebenserfahrene Zynikerin und den jungen Idealisten in einem besonders dramatischen Moment zusammen. In ihrem neuen Roman «Reiz» (Verlag Kein & Aber) erzählt Simone Meier vom Wert von Erfahrungen und Erinnerungen vor dem Hintergrund von Nähe und Sexualität.
Veranstaltung vom 31. März
Moderation: Anne Wieser
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Veranstaltung vom 31. März
Moderation: Anne Wieser
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Uwe Kolbe ist unser Residenzautor in den Monaten März und April 2021. Gemeinsam mit seinem Schweizer Kollegen Franz Dodel spricht er hier über die Entstehung ihrer neuesten Texte: die Themen, die sie beschäftigen, die Entstehung der lyrischen Kompositionen, ihre Auseinandersetzung mit Sprache, Rhythmus, Form – und sie lesen Ausschnitte aus ihren Werken.
Veranstaltung vom 7. April 2021
Moderation: Martin Zingg
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Veranstaltung vom 7. April 2021
Moderation: Martin Zingg
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Karin Richners abenteuerlicher Roman Der Traum des Walnussbaums ist eine fesselnde Reise durch ein Raum-Zeit-Kontinuum, geprägt von der archaischen Neugier auf alles Neue und der alten Frage nach dem Wesen des Mensch-Seins. Die Autorin verbindet sechs Biografien zu unterschiedlichsten Zeiten und verwebt sie kunstvoll zum Entwurf einer Menschheitsgeschichte.
Veranstaltung vom 15. April 2021
Moderation: Martina Kuoni
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Veranstaltung vom 15. April 2021
Moderation: Martina Kuoni
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Regina Dürig, Martin R. Dean und Andreas Nentwich haben je einige Monate 2019 bzw. 2020/21 in London/East End als Stipendiaten der Landis & Gyr-Stiftung verbringen dürfen. Alle drei haben sich mit der Stadt intensiv auseinandergesetzt. Was hat der längere Aufenthalt verändert? Wie wirkt sich London – und auch das aktuelle politische Spannungsfeld, in dem die englische Hauptstadt steht – auf ihr Schreiben sprachlich, motivisch, kulturell aus?
Veranstaltung vom 21. April 2021
Moderation: Bettina Spoerri
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Veranstaltung vom 21. April 2021
Moderation: Bettina Spoerri
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
DAS HIRN . spoken von Friedrich Dürrenmatt - Ein Abend von und mit Jens Nielsen
Aufzeichnung der analogen Aufführung im Literaturhaus
Dürrenmatts «Hirn» wird auch als naturphilosophischer Panorama-Text beschrieben. Das Hirn entdeckt sich selbst, dann Musik und Mathematik, die Evolution der Natur und die Menschheitsgeschichte. Eine mitreissende Performance von Jens Nielsen.
Veranstaltung vom 5. Mai 2021
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Aufzeichnung der analogen Aufführung im Literaturhaus
Dürrenmatts «Hirn» wird auch als naturphilosophischer Panorama-Text beschrieben. Das Hirn entdeckt sich selbst, dann Musik und Mathematik, die Evolution der Natur und die Menschheitsgeschichte. Eine mitreissende Performance von Jens Nielsen.
Veranstaltung vom 5. Mai 2021
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Katja Oskamp ist Mitte vierzig, als ihr das Leben fad wird. Sie wird Fusspflegerin in Berlin-Marzahn, dem einst grössten Plattenbau-Gebiet der DDR. Und schreibt auf, was sie hört. Entstanden sind Geschichten voller Menschlichkeit und Witz – von den Füssen her betrachtet: «Marzahn, mon amour» (Hanser 2019).
Veranstaltung vom 9. Mai 2021
Moderation: Werner Christen.
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Veranstaltung vom 9. Mai 2021
Moderation: Werner Christen.
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Die britisch-indische Autorin Priya Basil, die in Kenia aufwuchs, in England studierte und heute in Berlin lebt, ist unsere Residenzautorin in den Monaten Mai und Juni 2021. Die Schweizer Schriftstellerin Martina Clavadetscher und sie sprechen an diesem Abend über die Entstehung ihrer neuesten Texte und das Schreiben heute, gerade auch in Zeiten der Pandemie. Wie beeinflusst die Situation ihre Schreibprozesse, Sprache und Formwahl? Was geschieht mit ihren neuesten Büchern (Basil: Im Wir und Jetzt / Clavadetscher: Die Erfindung des Ungehorsams. beide Anfang 2021 erschienen) in dieser Situation? Die beiden Autorinnen diskutieren mit Bettina Spoerri und lesen Ausschnitte aus ihren Werken.
Veranstaltung vom 12. Mai 2021
Moderation: Bettina Spoerri
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Veranstaltung vom 12. Mai 2021
Moderation: Bettina Spoerri
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Auch im vierten Buch von János Moser werden die Fans des jungen Aargauer Autors finden, was sie an seinen Texten fasziniert: eine doppelbödige Realität, Wirklichkeit(en), die im Laufe der Erzählung ins Surreale, Absurde kippen. Die Verschiebung der Wahrnehmung kann schleichend geschehen oder überraschend, abrupt. Manche von Mosers Figuren gelangen unfreiwillig in fremde Welten, andere suchen bewusst das Abenteuer, die Grenzüberschreitung.
Veranstaltung vom 27. Mai 2021
Moderation: Anne Wieser.
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Veranstaltung vom 27. Mai 2021
Moderation: Anne Wieser.
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
«Wenn nicht ich, wer spricht dann?» von Renata Burckhardt, mit Miriam Japp und Rebekka Burckhardt
Die Autorin Renata Burckhardt nimmt auf der realpolitischen Bühne gesprochene Reden und Wortbeiträge aus unterschiedlichen Zeiten - von u.a. Guy Parmelin, Donald Trump, Emmeline Pankhurst oder Angela Merkel – unter die Lupe, sampelt sie zu einer zugleich vergnüglichen wie nachdenklich machenden Performance. Die denkwürdigen und manchmal auch wie nebenbei gesprochenen Worte und Sätze werden – auf der Bühne von den Schauspielerinnen Miriam Japp und Rebekka Burckhardt mit grosser Spiellust interpretiert – zur kunstvollen Collage verdichtet; sie geraten in neue Zusammenhänge, werden zu Stolpersteinen, offenbaren neue Bedeutungen. Es geht um die Macht des Wortes – und wie vieles dank Worten glückt oder scheitert.
Veranstaltung vom 2. Juni 2021
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Die Autorin Renata Burckhardt nimmt auf der realpolitischen Bühne gesprochene Reden und Wortbeiträge aus unterschiedlichen Zeiten - von u.a. Guy Parmelin, Donald Trump, Emmeline Pankhurst oder Angela Merkel – unter die Lupe, sampelt sie zu einer zugleich vergnüglichen wie nachdenklich machenden Performance. Die denkwürdigen und manchmal auch wie nebenbei gesprochenen Worte und Sätze werden – auf der Bühne von den Schauspielerinnen Miriam Japp und Rebekka Burckhardt mit grosser Spiellust interpretiert – zur kunstvollen Collage verdichtet; sie geraten in neue Zusammenhänge, werden zu Stolpersteinen, offenbaren neue Bedeutungen. Es geht um die Macht des Wortes – und wie vieles dank Worten glückt oder scheitert.
Veranstaltung vom 2. Juni 2021
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Seit 2020 bringt die Corona-Pandemie die gesamte Buchbranche mehr oder weniger zum Stillstand. Wie sollen bzw. können Autorinnen und Autoren, Buchhandlungen und Verlage das wirtschaftlich überleben? Welche neuen Strategien/Ideen und konkreten Massnahmen braucht es jetzt? Es diskutierten: Alexander Skipis (Geschäftsführer Börsenverein des Deutschen Buchhandels), Annette Hug (Autorin und A*dS-Vorständin) und Peter Haag (Verleger Kein & Aber).
Moderation: Anya Schutzbach.
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Moderation: Anya Schutzbach.
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
für und mit Autor/innen – mit Inputs von Feridun Zaimoglu, Ruth Erat, Dana Grigorcea
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Lesung von Bilderbuchautor Lorenz Pauli für die Kleinsten (ab 4 Jahren). Diese Veranstaltung war Teil des Family Day, an dem das Aargauer Literaturhaus zu Lesungen und mehr für die ganze Familie einlud.
Veranstaltung vom 30. August 2020
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Veranstaltung vom 30. August 2020
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Die Schriftstellerinnen Angelika Overath und Friederike Kretzen sprechen in dieser Veranstaltung der Reihe 'Residenzen' über die Text-Projekte, die in bzw. nach ihren Werkstipendien 2018 bzw. 2019 von Landis & Gyr, in deren Zusammenhang sie nach Teheran und auch Istanbul gereist sind, entstanden sind.
Veranstaltung vom Mittwoch, 2. Dezember 2020
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Veranstaltung vom Mittwoch, 2. Dezember 2020
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Dorothee Elmiger las am 26. November 2020 im Aargauer Literaturhaus aus ihrem Buch «Aus der Zuckerfabrik». Aus der Zuckerfabrik ist die Geschichte einer Recherche, ein Journal voller Beobachtungen, Befragungen und Ermittlungen. Ein Text, der den Blick öffnet für die Komplexität dieser Welt.
Moderation: Anne Wieser
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Moderation: Anne Wieser
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Lukas Bärfuss spricht am 28. Oktober 2020 in der Aula Lenzhard in Lenzburg im Gespräch mit Martin Zingg über sein Buch «Malinois».
Der Büchner-Preisträger Lukas Bärfuss liest aus seinem neuesten Buch «Malinois» und unterhält sich an diesem Abend mit Martin Zingg über seine Auseinandersetzung mit aussereuropäischen Schauplätzen und politischen Themen, literarische Inspirationen und die Figuren und Stoffe seiner Texte.
Produktion/Rechte: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Der Büchner-Preisträger Lukas Bärfuss liest aus seinem neuesten Buch «Malinois» und unterhält sich an diesem Abend mit Martin Zingg über seine Auseinandersetzung mit aussereuropäischen Schauplätzen und politischen Themen, literarische Inspirationen und die Figuren und Stoffe seiner Texte.
Produktion/Rechte: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Johanna Lier liest am 25. Oktober 2020 aus ihrem Roman «Wie die Milch aus dem Schaf kommt» (Verlag die brotsuppe).
Der neue Roman «Wie die Milch aus dem Schaf kommt» von Johanna Lier ist der Bericht einer Reise in die Wüsten und Steppen des Südens und des Ostens und in die Abgründe der Vergangenheit einer Familie, welche sich mit einem Stück Industrie- und Migrationsgeschichte der Schweiz des 19. Jahrhunderts verwebt. Eine Kooperationsveranstaltung des Literaturhauses mit der Kulturkommission Lenzburg.
Moderation: Werner Christen
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Der neue Roman «Wie die Milch aus dem Schaf kommt» von Johanna Lier ist der Bericht einer Reise in die Wüsten und Steppen des Südens und des Ostens und in die Abgründe der Vergangenheit einer Familie, welche sich mit einem Stück Industrie- und Migrationsgeschichte der Schweiz des 19. Jahrhunderts verwebt. Eine Kooperationsveranstaltung des Literaturhauses mit der Kulturkommission Lenzburg.
Moderation: Werner Christen
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
«Fremdes Licht» (Luchterhand Literaturverlag 2020) erzählt von einer Frau, die sich in einer eisigen, unwirtlichen Umgebung wiederfindet. Erst nach und nach kehrt die Erinnerung zurück. Ihr Grossvater lebte einst bei den Inuit und machte sie mit dem Überleben in Eis und Schnee vertraut. Zuletzt arbeitete sie als Genforscherin in einem Schweizer Konzern. Ist sie jetzt die einzige Überlebende nach einem Kometeneinschlag?
Lesung & Gespräch am 21. Oktober 2020 mit dem tschechisch-österreichischen Schriftsteller Michael Stavaric über seinen neuen Roman «Fremdes Licht» (Luchterhand Literaturverlag).
Moderation: Bettina Spoerri
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Lesung & Gespräch am 21. Oktober 2020 mit dem tschechisch-österreichischen Schriftsteller Michael Stavaric über seinen neuen Roman «Fremdes Licht» (Luchterhand Literaturverlag).
Moderation: Bettina Spoerri
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Klaus Merz feiert diesen Herbst, Anfang Oktober, seinen 75. Geburtstag. Wir laden zu einem Abend ein, in dessen Zentrum sein vielfältiges literarisches Werk steht. Die Autor/innen Urs Faes, Stefanie Sourlier und Joël László reflektieren ihre persönlichen Perspektiven auf Merz’ Texte. Der geniale Musiker Julian Sartorius reagiert mit seiner Musik auf Klaus Merz’ Universum. Und mit Klaus Merz selbst unterhalten sich Markus Bundi, Herausgeber der Merz-Werkausgabe bei Haymon, und Bettina Spoerri.
Veranstaltung vom 1. Oktober 2020
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Veranstaltung vom 1. Oktober 2020
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
In «Hert am Sound» (edition spoken script 2017) erzählt der vielgereiste Schriftsteller Pedro Lenz Geschichten direkt aus dem Leben. Durch seinen ganz eigenen Sound öffnet er uns den Blick für die kleinen und grossen Dramen, die sich hinter dem Unscheinbaren und Alltäglichen verbergen.
Veranstaltung vom 21.9.2020
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Veranstaltung vom 21.9.2020
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Alex Capus ist ein Meister des Erzählens. In seinem neuen Buch sind 35 Texte versammelt, die von 1998-2020 in Zeitungen, Zeitschriften oder Sammelbänden erschienen sind. Er schreibt über eine Begegnung mit Peter Bichsel oder den Bergbuben Cäsar Ritz, der die Luxushotels erfunden hat. Alex Capus liest an diesem Abend aus «Als Gottfried Keller im Nebel den Weg nach Hause nicht mehr fand» (Knapp Verlag 2020) und unterhält sich mit Eva Wannenmacher (Moderatorin SRF) über das Schreiben und das reizvolle Wechselspiel zwischen Fiktion und Realität.
Veranstaltung vom 16. September 2020 im Stapferhaus
Moderation: Eva Wannenmacher
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Veranstaltung vom 16. September 2020 im Stapferhaus
Moderation: Eva Wannenmacher
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Geboren in Israel, aufgewachsen auch in den Niederlanden und der Schweiz, arbeitete Jona Ostfeld als Regieassistent, Dramaturg und Sekundarlehrer. Heute lebt er als Schriftsteller in Ennetbaden AG. Sein zweiter Roman «Nenn mich nicht Grossmutter» (Bucher 2019) erzählt die Geschichte einer aussergewöhnlichen Freundschaft zwischen einer Grossmutter und ihrem Enkel. Der subtile Text handelt von Unausgesprochenem und von Vorurteilen, die über Generationen weitergegeben werden, ihrer Wirkung – und der Bedeutung von Selbstbehauptung. Auf der Klarinette begleitet Georges Müller die Matinee mit Klezmer-Klängen.
Veranstaltung vom 13. September 2020 in Kooperation mit der Kulturkommission Lenzburg
Moderation: Werner Christen (Kulturkommission Lenzburg)
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG
Veranstaltung vom 13. September 2020 in Kooperation mit der Kulturkommission Lenzburg
Moderation: Werner Christen (Kulturkommission Lenzburg)
Rechte/Produktion: Aargauer Literaturhaus/Multimedia Photoscene AG