Zurück zu allen Events

Theorie vs. Literatur mit Sadie Plant

  • Aargauer Literaturhaus Lenzburg 7 Bleicherain Lenzburg, AG, 5600 Schweiz (Karte)

Theorie vs. Literatur mit Sadie Plant (Englisch)

In unserer Reihe Theorie <–> Literatur geht es um Sprache und wie sie sich mit dem Denken verbindet.

Die alten Unterscheidungen von Belletristik und Philosophie, von Dichtung und Denken, von Roman und Sachbuch, von ‹schöner Literatur› und Theorie werden zunehmend in Frage gestellt. Die Gegenwartsliteratur bewegt sich zwischen Dokufiction und Autotheorie, zwischen Theory-Fiction und Essays - heisst das, dass der alte Unterschied ausgedient hat? Und ist das alles auch schön?

Sadie Plant, geboren in Birmingham, zählt wegen ihrer Arbeiten in den 90er Jahren als einflussreiche Theoretikerin. Ihr Werk geht da hin, wo herkömmliche Realität an ihre Grenze kommt, im Cyberspace («Zeros and Ones. Digitale Women and the New Technoculture»), beim Schreiben über und unter Drogen («Writing on Drugs ») oder mit der situationistischen Kunst («The Most Radical Gesture. The Situationist International in a Postmodern Age»). Der prägnante Stil und die oft in kollektive Projekte verwobene Arbeit haben zahlreiche Theoretiker*innen der Gegenwart geprägt, insbesondere in Grossbritannien, wo sie an der Universität Warwick und Birmingham unterrichtet hat.

Sie hat für Zeitungen, Zeitschriften und Ausstellungskataloge geschrieben und eine Studie über die Auswirkungen der Handynutzung für Motorola verfasst. Heute lebt sie in Biel/Bienne und arbeitet als Autorin, Übersetzerin und Dozentin an der Hochschule der Künste Bern.

Sie spricht mit Cédric Weidmann, dem Leiter des Aargauer Literaturhauses, über «schöne Theorie, gute Literatur» und die 6 Formulierungen oder Sätze, die sie geprägt haben - und gibt einen Einblick in ihr Schaffen und Denken. Dieser Event wird auf Englisch stattfinden, aber Fragen dürfen auf Deutsch gestellt werden.

English version:

In the 1990s, Sadie Plant established herself as an influential theorist whose broad work touched on the fringes of conventional reality: in cyberspace (“Zeros and Ones. Digital Women and the New Technoculture”), with writing about and on drugs ("Writing on Drugs ‘) and by way of the situationists (’The Most Radical Gesture. The Situationist International in a Postmodern Age"). Her incisive style and her way of collaborating on different platforms and collective projects have influenced many contemporary theorists, particularly in the UK, where she has read at the universities of Warwick and Birmingham.

She has written for newspapers, magazines, exhibition catalogues and authored a study on the impact of cell phone use for Motorola, and continues to write and translate. She now teaches at the Hochschule der Künste Bern and lives in Biel/Bienne where she continues to write and also translate.

In a talk with Cédric Weidmann, curator of the Aargauer Literaturhaus, she will discuss Theory, Literature and the 6 phrases she considers in one way or another ‘beautiful’. This event will be held in English, but questions from the audience can be asked in German.

 

Mehr zur Reihe:

https://www.aargauer-literaturhaus.ch/schwerpunkte

Mehr zur Reihe: https://www.aargauer-literaturhaus.ch/schwerpunkte

Moderation: Cédric Weidmann

Türöffnung und Bar: 19:15 Uhr

Beginn: 19:45 Uhr

Die Plätze sind nicht nummeriert. Abendkasse nur solange Vorrat.

Wir bitten Sie, mindestens 20 Minuten vor Beginn zu kommen, um ihre Tickets einzulösen.

Zurück
Zurück
24. April

Markus Thielemann - Von Norden rollt ein Donner

Weiter
Weiter
4. Mai

Sofalesung mit Wanda Dufner - Bauchlandung